Der Gedanke bahnt sich seinen Weg.
Einmal, zweimal, dreimal.
Wieviel mal?
Noch eine Runde in der Stunde?
Ketchup im Kopf.
WeiterlesenNews und Anregungen von Grit Moschke
Der Gedanke bahnt sich seinen Weg.
Einmal, zweimal, dreimal.
Wieviel mal?
Noch eine Runde in der Stunde?
Ketchup im Kopf.
WeiterlesenIm Sport wird bevorzugt die Form der Bewegungsintelligenz beschrieben, um potentielle Leistungen und Erfolge vorauszusagen. Mögliche Talente können so von Trainern durch intensive Beobachtung gesichtet und gefördert werden. Ein bewegungsintelligenter Sportler führt Bewegungen leicht und flüssig aus, wenn Bewegung imitiert und Rhythmik erprobt werden. Auch feinmotorisches Geschick scheint in diesem Zusammenhang von Bedeutung zu ein (Howard Garder)
Weiterlesen„Ja, es gibt Möglichkeiten, das Letzte rauszuholen. Ich gehe davon aus, dass zum Beispiel am Berg alle anderen ebenfalls leiden und in den Moment des „Toten Punktes“ kommen. Ich halte mir mein Endziel immer vor Augen und denke daran, wie ich als Sieger ins Ziel komme oder meine Etappe zufrieden abschließe. Zusätzlich habe ich positive und erfolgreiche Erlebnisse verankert, die ich in schwierigen oder energiearmen Situationen abrufen kann. Diese Erlebnisse spule ich immer und immer wieder durch, da sie Glückshormone freiwerden lassen und mich stärker fühlen lassen.“ (Ich bedanke mich herzlichst für die ehrliche Rückmeldung dieses Sportlers) Anonym
WeiterlesenIm Blog 23 habe ich bereits über die Grundlagen von psychologischer Wirkung bei Sieg und Niederlage geschrieben. In diesem Teil 2 möchte ich das Thema vertiefen und das Bewußtsein dafür stärken.
„Wer sich auf den Lorbeeren ausruht, verwandelt diese unter Umständen bald in Dornen.“
Der sogenannte „Selftalk“ bzw. das Gespräch mit sich selbst ist im Sport bzw. Spitzensport eine Methode, um durch gezielte Kommunikation eigene Leistungen, motorische Fertigkeiten und Einstellungen zu verbessern. Dem Sprechen geht ein gezieltes Denken voraus, welches die
Weiterlesen