Blog 125 Wärme- und Kältekompressen zur Temperaturregulation im Radsport

Eine Frau hält sich eine Kaltkompresse an den Kopf

Pre-Cooling und Pre-Warming mit Kalt – und Warmkompressen

– Stärkung des Wohlbefindens und Selbstvertrauens in Momenten der Nervosität oder Anspannung

Um die Körperkerntemperatur auf ein optimales Level zu bringen, werden Pre-Cooling – und Pre-Warming Phasen empfohlen. Beim Vor- bzw. Runterkühlen des Körpers wird die Körperkerntemperatur niedrig gehalten und die Leistungsfähigkeit verbessert.

Das Warmhalten des Körpers soll vor Auskühlung schützen und die Leistungsfähigkeit durch optimale Durchblutung des Körpers sichern.

Lange Rennen im Regen führen dazu, dass Hände und Füße massiv auskühlen können, was nicht nur unangenehm ist, sondern die Leistung stark mindert. Kalte Extremitäten beeinflussen die Durchblutung, verringern die Beweglichkeit und führen zu einer schnellen Ermüdung. Starke Dauerhitze kann auf der anderen Seite bei langen Wettkämpfen oder intensiven Trainingseinheiten zur Überhitzung führen, wenn der ausgeschiedene Schweiß zum Abkühlen des Körpers nicht mehr ausreicht.

Weiterlesen

Blog 106 Mach mal Pause – Effektive Leistungssteigerung in Alltag und Job

Ist das Ziel Deiner Pause Ermüdung vorzubeugen oder Deine Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, ist ratsam die Pause einzulegen, bevor Du den Konzentrationsnachlass und Leistungsabfall spürst, was oft früher ist, als man denkt. Die optimale Pausenlänge hierbei hängt einerseits von der Tageszeit und andererseits von dem bisherigen Arbeits- / Trainingspensum an dem Tag ab. Während vormittags schon mehrere kleine Pausen (bei geistiger Arbeit Mikro- & Minipausen à bis zu fünf Minuten) effektiv sind, braucht es mittags oft eine lange Pause (45-60min) und nachmittags eher Kurzpausen (5-10min).

Weiterlesen

Blog 80 Fit im Homeoffice – Effektive Impulse für Psyche und Physis

Homeoffice wird von vielen Unternehmen genutzt, um die Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze zu sichern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Ablauf zu organisieren. Die Balance der physischen und psychischen Aspekte bleiben zu Hause oft auf der Strecke, da es keinen Rückzug und keinen Arbeitsweg gibt, der etwas „Luft“ in das seelische Geschehen bringt oder Abschalten ermöglicht.

Weiterlesen

Blog 77 Ohnmachtsgefühle – Mindset für Sportler/innen in der Krise

Das Gefühl der Ohnmacht kann jeden erfassen und führt dazu, sich selbst als hilflos, wertlos und wie gelähmt zu fühlen. Hilflosigkeit bei anderen zu erleben, kann ebenfalls komplexe Handlungsmuster hervorrufen, die den potentiellen Retter ebenfalls in Ohnmachtsgefühle treiben. Kontinuierliche Ohnmachtsgefühle können Wut, Angst, Verzweiflung und Depression entstehen lassen. Doch wie können Sportler/Innen wieder zurück in ihre Eigenmacht finden, wenn sie keine Belohnungen für Training, Wettkampf und gute Leistungen in Form von netten Worten, Preisen oder Finanzen erhalten?

Weiterlesen

Blog 60 – Energietipps für Body & Soul in Coronazeiten

In Leistungsphasen schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus und erhöht spezifische Körperfunktionen, wie z. B. den Blutdruck und den Muskeltonus. Die Verdauung kann gestört sein. Unsere Wahrnehmung ist stärker auf bestimmte Dinge oder Themen fokussiert. Aus der Mücke wird flugs ein Elefant gedacht.

Weiterlesen