Blog 102 Neuroathletiktraining

Eine Form von dieser Integration ist das sogenannte Neuroathletiktraining, dass zusätzlich zum klassischen Athletiktraining das Gehirn und Nervensystem als zentrale Elemente der Bewegungssteuerung in das Training einbeziehen (Wikipedia, Neuroathletiktraining). Besonders die Verschaltung von Augen und Gehirn in Bezug zu motorischen Bereichen wird teilweise innovativ genutzt. Dabei geht es um das Herauskitzeln weiterer Punkte, Prozente und Leistungen für noch bessere Ergebnisse. Dazu aber später mehr.

Weiterlesen

Blog 87 Wissenschaftliche Impulse zum Gebrauch von Smartphone und Social Media im Sport – Ein Beitrag von Grit Moschke

Smartphonedetox by fitmitgrit

Langweile ist nicht immer für jeden Sportler zu ertragen. Feste Strukturen, Tagesabläufe wie bei einem Manager und Wettkämpfe in unterschiedlichen Ländern sind verbunden mit Reisezeit und Jetlag.  Langeweile ist ein wichtiger Faktor für die mentale Gesundheit der Sportler, denn die Seele kommt zur Ruhe, die Gedanken lockern sich, kreative Elemente oder „Eingebungen“ können sich entwickeln. Die Mischung aus optimaler mentaler Gesundheit und mentaler Stärke beschreibt Keyes (2002) als flourishing (Aufblühen).  Vermehrt kreisende Gedanken, Stress, Schlafstörungen, häufiger Smartphonegebrauch oder

Weiterlesen

Blog 84 Wie du in 7 Schritten ein verbessertes Körpergefühl erreichen kannst

Lass dir so viel Zeit wie nötig. Körperkrisen entstehen oft mit hohen Erwartungen an sich selbst oder starken sozialen Einflüssen durch Social Media. Wie wäre es mit einer Selbstentfaltung anstelle einer Selbstoptimierung? Du hast deinen Körper und dein Leben selbst in der Hand. Gehe in die aktive Rolle, plane und führe Aktionen durch. Just do it!

Es kann Rückschläge geben. Bleib dran und konzentriere dich auf positive Gedanken und Vorstellungen.

Weiterlesen

Blog 80 Fit im Homeoffice – Effektive Impulse für Psyche und Physis

Homeoffice wird von vielen Unternehmen genutzt, um die Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze zu sichern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Ablauf zu organisieren. Die Balance der physischen und psychischen Aspekte bleiben zu Hause oft auf der Strecke, da es keinen Rückzug und keinen Arbeitsweg gibt, der etwas „Luft“ in das seelische Geschehen bringt oder Abschalten ermöglicht.

Weiterlesen

Blog 78 Angstfrei und entspannt in die Prüfung – Lerntraining mit Musikresonanz

Diesen positiven Effekt von Musik, auf beispielsweise die Gedächtnisleistung, kann man sich von Nutzen machen, um effektiver zu lernen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. So konnten Lopez (2005) und Hillecke (2005) feststellen, dass Musik die Gehirnfunktionen und das Verhalten beeinflussen kann. Dies geschieht über die fünf Wirkkriterien der Aufmerksamkeit, Emotion, Kognition, des Verhaltens und der Kommunikation. So werden die

Weiterlesen

Blog 77 Ohnmachtsgefühle – Mindset für Sportler/innen in der Krise

Das Gefühl der Ohnmacht kann jeden erfassen und führt dazu, sich selbst als hilflos, wertlos und wie gelähmt zu fühlen. Hilflosigkeit bei anderen zu erleben, kann ebenfalls komplexe Handlungsmuster hervorrufen, die den potentiellen Retter ebenfalls in Ohnmachtsgefühle treiben. Kontinuierliche Ohnmachtsgefühle können Wut, Angst, Verzweiflung und Depression entstehen lassen. Doch wie können Sportler/Innen wieder zurück in ihre Eigenmacht finden, wenn sie keine Belohnungen für Training, Wettkampf und gute Leistungen in Form von netten Worten, Preisen oder Finanzen erhalten?

Weiterlesen

Blog 75 Egodepletion und Deprivation bei Sportler/Innen in der Coronazeit

Roy Baumeister ist einer der bekanntesten Forscher im Bereich der Willensanstrengung. Er hat sehr viele Experimente zu diesem Thema durchgeführt und seine Erkenntnis ist, dass die Willenskraft endlich ist. Ähnlich verhält es sich bei einem Akku, der irgendwann nicht mehr so nachzuladen ist, wie am Anfang. Die Abnahme deiner Willensanstrengung kann also dein Verhalten oder deine Entscheidungen wesentlich beeinflussen.

Die Erschöpfung der Willenskraft ist ein besonderes Phänomen, welches du für den Kampf mit dem inneren Schweinehund nutzen kannst. Wenn du als Sportler/in die Ernährungsvorgaben einhalten musst, um beim nächsten Wettkampf zu starten, trainierst du die Willenskraft. Wenn du aber deiner Willenskraft zum Beispiel zuviel Ernährungskontrolle (Selbstkontrolle)

Weiterlesen