Blog 64 Deprivation bei Sportler/innen in Coronazeiten Teil 2

Das Bedürfnis nach Unabhängigkeit (die Gestaltung der eigenen Autonomie und Rollenidentität, z. B. Bin ich jetzt noch ein Sportler, wenn ich aktuell nicht trainiere oder kämpfe oder wer bin ich jetzt überhaupt?)

Die Auseinandersetzungen mit dem eigenen Ich, mit der Emotionsregulation und der Selbstidentifikation werden auf den Prüfstand gestellt. Wie kannst du spezifische Gefühlsfacetten, Gedanken, Gedankenschleifen, Gedankenspiralen, Knoten, Blockaden oder Gedankenlosigkeit aushalten? Gedankengerüste entstehen oder zerfallen. Weglaufen ist keine Option.  Aber wie ist es mit einer Reflexion?

Weiterlesen

Blog 62 Achtsamkeit in Unternehmen fördern – Warum?

Achtsamkeit, im Engl. mindfulness, gewinnt seit vielen Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Publikationen zu diesem Thema steigen stetig und Unternehmen folgen diesem Trend. Ziel der Achtsamkeitsentwicklung im globalen Kontext ist, sorgsamer mit den Ressourcen im Allgemeinen und mit denen von Menschen bzw. Arbeitnehmern umzugehen. In den Industrienationen steigen die Ausgaben für Rehabilitationsprogramme bei Burnout, Depression oder Rückenleiden kontinuierlich an. Die Digitalisierung ist ein Segen in Sachen Weiterentwicklung, aber ein Fluch für den menschlichen Körper.

Weiterlesen

Blog 56 – Sportpsychologie mit fitmitgrit®

Ich bin als Expertin der deutschen Sportpsychologie gelistet und erbringe regelmässig den Qualifikationsnachweis für das Bundesinstitut der Sportwissenschaft. Durch meine Doppelqualifikation in Sportwissenschaft und Psychologie nutze ich interdisziplinäres Wissen aus beiden Bereichen. Es kommen verschiedene Methoden zur Anwendung. Selbstentwickelte Modelle helfen bei der Strukturierung der Gedanken. Meine Erfahrungen und komplexes Praxiswissen aus über einem Jahrzehnt olympischen Sports bilden meine solide Grundlage.

 

Weiterlesen

Blog 52 Mentaltraining mit Musikresonanz

Sportler können mit Musikresonanzen, welche sehr individuell ausfallen können, spezifische Zustände steuern. Besonders im Bereich der Entspannung können verbesserte Lerneffekte erzielt werden. Doch dazu später mehr.

Weiterlesen

Blog 45 Gesundheitscoaching für Führungskräfte zur gesunden Leistungsoptimierung

In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Umfänge an Fach-, Medien – und Methodenkompetenz enorm angestiegen. Das immer schnellere Tempo der Veränderungen bringt zusätzlichen Veränderungsdruck mit sich. Weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten sind Grundvoraussetzungen einer Führungskraft geworden: Entscheidungskraft, Zielstrebigkeit, rasches und flexibles Handeln, Glaubwürdigkeit, komplexes Denken, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Initiative und Konfliktfähigkeit, Risikobereitschaft, körperliche und geistige Belastbarkeit sowie Mobilität.

Weiterlesen