Blog 109 Mentaltraining mit Hilfe von Musik im Sport – Teil 3

Wissenschaftler Karageorghis geht davon aus, dass Musik eine Reihe von psychophysiologischen Reaktionen bewirken kann, die zu Leistungssteigerungen führen. Dazu gehört die Einschränkung der Aufmerksamkeit durch Musik, die zur Folge hat, dass man von Gefühlen wie Müdigkeit und Erschöpfung abgelenkt ist. Außerdem beeinflusst das Hören von Musik die Erregungszustände einer Person und kann dadurch gut in der Vorbereitung genutzt werden um den /die Athlet*in zu stimulieren oder zu beruhigen. Durch die rhythmischen Qualitäten der Musik kann dir die Ausführung deiner Bewegung sogar leichter erscheinen, weil dein Bewegungsmuster und die Musik synchronisieren.

Weiterlesen

Blog 104 Anorexia athletica – Hungern für den Sieg

Im Sport ist die Arbeit mit dem eigenen Körpergewicht ein unumgänglicher Aspekt. In den meisten Sportarten hängt die sportliche Leistung eng mit dem Körpergewicht zusammen und es scheint so als sei dieses optimale Leistungsgewicht in der Regel ziemlich niedrig. Für viele Athlet:Innen bedeutet dies, dass sie streng auf ihr Gewicht achten, um im Wettkampf bestmögliche Chancen auf gute Platzierungen zu haben und ihre Leistungsfähigkeit nicht durch „überflüssige“ Kilos einzuschränken. Dies kann so weit gehen, dass sich daraus Schwierigkeiten mit der Ernährung entwickeln, da diese oft eingeschränkt wird, um möglichst leicht zu sein.

Weiterlesen

Blog 103  Sportsucht – Wenn Sport zum Suchtmittel wird

Trotz der bisherigen nicht anerkannten klinischen Relevanz wurden für die Sportsucht bereits Screening Instrumente in Form von Fragebögen erstellt und deren Wirksamkeit erforscht. Daraus werden Hinweise, welche Verhaltens- und Denkmuster auf eine Sportsucht hindeuten könnten, beschrieben. Solche ähneln in ihren Grundzügen z.B. Stoffabhängigkeiten und sind:

Weiterlesen

Blog 99 Teil 1- Der Umgang von Trainer*innen mit essgestörten Verhaltensweisen im Turnen

Risikofaktoren für die Entwicklung essgestörter Verhaltensweisen

Für eine erfolgreiche Prävention ist außerdem wichtig zu verstehen, was besondere Risikofaktoren für essgestörte Verhaltensweisen sind. Dies sind zum einen das Teenageralter im Zusammenhang mit der Pubertät (Kipp & Weiss, 2013, Kipp et al., 2019, Villa et al., 2021), Unzufriedenheiten mit dem eigenen Körper (de Bruin et al., 2011, Stice et al., 2011) und die Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht (Schaal et al., 2011, Sundgot-Borgen & Torstveit, 2004). Leistungssportler*innen gehören auch zu einer der Risikogruppen essgestörter Verhaltensweisen. In einer Studie, bei der Leistungssportlerinnen mit Nicht-Leistungssportlerinnen verglichen wurden, wiesen 20% der Leistungssportlerinnen

Weiterlesen

Blog 92 Perfektionismus in ästhetischen Sportarten und Ausdauersportarten – Teil 1

„Die kleinen Turnerinnen, die noch nicht in der Pubertät sind, zeigen häufig bereits perfektionistische Verhaltensweisen und übertriebenen Ehrgeiz. Das kommt womöglich daher, dass Perfektionismus häufig genetisch bedingt ist (Iranzo-Tatay et al. 2015). Sie erwarten oft sehr viel von sich und möchten, dass ein Element sofort funktioniert, und versuchen es immer wieder. Häufige Wiederholungen von Elementen sind, gerade im jungen Alter, zwar ein wichtiger Bestandteil beim Erlernen von Elementen.

Weiterlesen

Blog 80 Fit im Homeoffice – Effektive Impulse für Psyche und Physis

Homeoffice wird von vielen Unternehmen genutzt, um die Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze zu sichern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Ablauf zu organisieren. Die Balance der physischen und psychischen Aspekte bleiben zu Hause oft auf der Strecke, da es keinen Rückzug und keinen Arbeitsweg gibt, der etwas „Luft“ in das seelische Geschehen bringt oder Abschalten ermöglicht.

Weiterlesen

Blog 78 Angstfrei und entspannt in die Prüfung – Lerntraining mit Musikresonanz

Diesen positiven Effekt von Musik, auf beispielsweise die Gedächtnisleistung, kann man sich von Nutzen machen, um effektiver zu lernen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. So konnten Lopez (2005) und Hillecke (2005) feststellen, dass Musik die Gehirnfunktionen und das Verhalten beeinflussen kann. Dies geschieht über die fünf Wirkkriterien der Aufmerksamkeit, Emotion, Kognition, des Verhaltens und der Kommunikation. So werden die

Weiterlesen

Blog 64 Deprivation bei Sportler/innen in Coronazeiten Teil 2

Das Bedürfnis nach Unabhängigkeit (die Gestaltung der eigenen Autonomie und Rollenidentität, z. B. Bin ich jetzt noch ein Sportler, wenn ich aktuell nicht trainiere oder kämpfe oder wer bin ich jetzt überhaupt?)

Die Auseinandersetzungen mit dem eigenen Ich, mit der Emotionsregulation und der Selbstidentifikation werden auf den Prüfstand gestellt. Wie kannst du spezifische Gefühlsfacetten, Gedanken, Gedankenschleifen, Gedankenspiralen, Knoten, Blockaden oder Gedankenlosigkeit aushalten? Gedankengerüste entstehen oder zerfallen. Weglaufen ist keine Option.  Aber wie ist es mit einer Reflexion?

Weiterlesen

Blog 46 „GECHILLT UND ENTSPANNT DURCHS STUDIUM“ ( Ein Buch v. Heike Schiebeck und Barbara Kautz)

Es werden Strategien zur Vermeidung von Burnout und zum verbesserten Umgang mit eigenen Ressourcen erläutert.

Das Buch ist ein Meilenstein in der Prävention von Burnout im Studium. Es ist der einzige Ratgeber im deutschsprachigen Raum, der sich sehr genau mit den Hintergründen und Präventionsstrategien im Studium beschäftigt. Die Fragestellungen bzw. Themen des Buches sind ausführlich geschrieben.

Weiterlesen