In meinem ersten Teil zum Thema habe ich dir einige Fakten und Zahlen sowie Hintergrundwissen über die Störungsbilder  bei essgestörten Verhaltensweisen beschrieben. Im folgenden Text gebe ich dir Tipps und Empfehlungen, wie du Verhaltensweisen vermeiden kannst, die bei deinen Schützlingen essgestörtes Verhalten hervorrufen können und wie du präventiv gegen solch ein Verhalten vorgehen kannst. (Eventuell treffen einige Punkte auch auf andere Sportarten zu!)

  1. Negative, beleidigende Bemerkungen über das Aussehen einer Turnerin sind nie die Lösung. Eine Turnerin wird es in den meisten Fällen selbst merken, wenn sie nicht in optimaler körperlicher Verfassung ist, um ihr volles Leistungsvermögen auszuschöpfen und darüber sowieso schon unglücklich Diene eher als Ansprechpartner*in und begegne ihr mit Verständnis. Ihr könnt gemeinsam eine Lösung finden, z.B. Gespräche mit Ernährungsberater*innen und/ oder Sportpsycholog*innen.
  2. Das wichtigste in der Prävention ist generell die Zusammenarbeit mit Expert*innen in den Bereichen mentale Gesundheit und gesunder, sportgerechter Ernährung (Sundgot-Borgen & Torsteveit, 2010). Es ist wichtig als Trainer*in im Hinterkopf zu behalten, dass man trotz der großen Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen, nicht in jedem Bereich als Hauptansprechpartner*in dienen kann und man sollte nicht davor zurückschrecken sich die Unterstützung von Expert*innen zu holen. Trotzdem ist es auch wichtig, sich selbst über essgestörte Verhaltensweisen und die richtige Ernährungsweise zu informieren (Arthur-Cameselle & Blatzel, 2012). So hat man eventuell die Chance inadäquate Verhaltensweisen einer Turnerin zu erkennen, sich selbst für das Thema zu sensibilisieren und den Athlet*innen mit ausreichend Verständnis und Einfühlungsvermögen gegenüber zu treten.
  3. Als Trainer*in sollte man außerdem versuchen, ein motivierendes Trainingsklima herzustellen, das sich auf die Erfolge und individuellen Fähigkeiten der Athlet*innen konzentriert (de Bruin et al., 2009).

Weitere essentielle Tipps für Trainer*innen:

  • Tritt deinen Athlet*innen verständnisvoll gegenüber.
  • Vermeide es, vor allem bei jungen Athlet*innen, soweit es geht über das Thema Gewicht und Essen zu reden.
  • Mache Gewicht nicht zum Grund für schlechte oder gute Leistungen.
  • Hebe keine Athlet*innen aufgrund ihres Gewichts aus der Gruppe hervor (weder im negativen noch im positiven Sinne).
  • Betrachte deine Athlet*innen als Individuen, die alle ihre eigenen Stärken haben. Es sollte Ziel sein, diese zu erkennen und zu fördern.
  • Beobachte unauffällig das Essverhalten deiner Athlet*innen, wenn du die Möglichkeit dafür hast (z.B. bei Trainingslagern), um mögliche Defizite festzustellen.
  • Kooperiere bei Minderjährigen mit den Eltern, wenn du den Verdacht auf Defizite bei der Ernährung hast.
  • Du musst kein*e Expert*in für alles sein! Suche dir die nötige Hilfe bei Ernährungsberater*innen, (Sport-) psycholog*innen o.ä. Kümmere dich lieber einmal zu viel um Hilfe als einmal zu wenig.
  • Informiere dich über essgestörte Verhaltensweisen und Essstörungen. Die meisten Sportverbände bieten leider keine Hilfestellungen an, aber es gibt viel Literatur dazu oder vielleicht kennst du ja auch jemanden, der oder die dir Informationen geben kann. Ansonsten kann auch das Internet eine erste Anlaufstelle sein. Eventuell kannst du die Thematik auch bei deinem Verband mal ansprechen und vielleicht tut sich dann ja etwas. Wenn du dich dafür mit Kolleg*innen zusammenfindest, könntest du die Chancen auf Veränderung erhöhen.

 

Vielen Dank für die Unterstützung liebe Rebekka.

Köln, am 17.5.2022

Deine fitmitgrit.

 

Literatur:

Arthur-Cameselle, J., & Baltzell, A. (2012). Learning from Collegiate Athletes who have Recovered from Eating Disorders: Advice to Coaches, Parents, and Other Athletes with Eating Disorders. Journal of Applied Sport Psychology, 24(1), 1–9.

Bratland-Sanda, S., & Sundgot-Borgen, J. (2013). Eating disorders in athletes: overview of prevalence, risk factors and recommendations for prevention and treatment. European Journal of Sport Science, 13(5), 499–508.

Biesecker, A., & Martz, D. (1999). Impact of Coaching Style on Vulnerability for Eating Disorders: An Analog Study. Eating Disorders, 7(3), 235–244.

Cockburn, E., Fortune, A., Briggs, M., & Rumbold, P. (2014). Nutritional knowledge of UK coaches. Nutrients, 6(4), 1442–1453.

de Bruin, A. P. K., Bakker, F.C., & Oudejans, R. R. D. (2009). Achievement goal theory and disordered eating: Relationships of disordered eating with goal orientations and motivational climate in female gymnasts and dancers. Psychology of Sport and Exercise, 10(1), 72-79.

de Bruin, A. P. K., Oudejans, R. R. D., Bakker, F. C., & Woertman, L. (2011). Contextual body image and athletes‘ disordered eating: the contribution of athletic body image to disordered eating in high performance women athletes. European eating disorders review: the journal of the Eating Disorders Association, 19(3), 201–215.

Dilling, H. (Hrsg.), & Freyberger, H. (Hrsg.). (2019, 9. aktualisierte Auflage unter Berücksichtigung der Änderungen gemäß ICD-10-GM 2019). ICD-10. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Nach dem Pocket Guide von J. E. Cooper. Weltgesundheitsorganisation. Hogrefe Verlag.

Harris, C., & Barraclough, D. (1998). Excess mortality of mental disorder. The British Journal of Psychiatry. 173 (6), 11-53.

Jankauskiene, R., Baceviciene, M., & Trinkuniene, L. (2020). Examining Body Appreciation and Disordered Eating in Adolescents of Different Sports Practice: Cross-Sectional Study. International journal of environmental research and public health, 17(11).

Joy, E., Kussman, A., & Nattiv, A. (2016). 2016 update on eating disorders in athletes: A comprehensive narrative review with a focus on clinical assessment and management. British journal of sports medicine, 50(3), 154–162.

Juzwiak, C., & Ancona-Lopez, F. (2004). Evaluation of Nutrition Knowledge and Dietary Recommendations By Coaches of Adolescent Brazilian Athletes. Human Kinetics Journal(14), 222–235.

Kerr, G., Berman, E., & Souza, M. J. de (2006). Disordered Eating in Women’s Gymnastics: Perspectives of Athletes, Coaches, Parents, and Judges. Journal of Applied Sport Psychology, 18(1), 28–43.

Kipp, L., Bolter, N., & Phillips Reichter, A. (2019). Motivational Climate Profiles, Pubertal Status, and Well-Being Among Female Adolescent Aesthetic Sport Athletes. Pediatric exercise science, 31(4), 458–464.

Kipp, L, & Weiss, M. R. (2013). Social influences, psychological need satisfaction, and well-being among female adolescent gymnasts. Sport, Exercise, and Performance Psychology, 2(1), 62–75.

Krentz, E. M., & Warschburger, P. (2011b). A longitudinal investigation of sports-related risk factors for disordered eating in aesthetic sports. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports.

Linardon, J., Gleeson, J., Yap, K., Murphy, K., Brennan, L. (2019). Meta-analysis of the effects of third-wave behavioural interventions on disordered eating and body image concerns: implications for eating disorder prevention. Cognitive behaviour therapy, 48(1), 15–38.

Lobinger, B., & Knobloch, J. (2010). Wie viel Verantwortung tragen Trainerinnen und Trainer für die Ernährung ihrer Sportler? Leistungssport, 40(4), 25–29.

Martinsen, M., Bratland-Sanda, S., Eriksson, A.K., & Sundgot-Borgen, J. (2010). Dieting to win or to be thin? A study of dieting and disordered eating among adolescent elite athletes and non-athlete controls. British Journal of Sports Medicine, 44, 70-76.

Martinsen, M., Sherman, R., Thompson, R., & Sundgot-Borgen, J. (2014). Coaches‘ Knowledge and Management of Eating Disorders: A Randomized Controlled Trial. Medicine & Science in Sports & Exercise, 47(5), 1070-1078.

Muscat, A., & Long, B. (2008). Critical Comments About Body Shape and Weight: Disordered Eating of Female Athletes and Sport Participants. Journal of Applied Sport Psychology, 20(1), 1–24.

Nowicka, P., Eli, K., Ng, J., Apitzsch, E., & Sundgot-Borgen, J. (2013). Moving from Knowledge to Action: A Qualitative Study of Elite Coaches‘ Capacity for Early Intervention in Cases of Eating Disorders. International Journal of Sports Science & Coaching, 8(2), 343-355.

Richter, F., Brähler, E., Strauß, B., & Berger, U. (2014). Faktoranalyse einer Kurzversion des Eating Attitudes Tests (EAT-13) und Prävalenzen gestörten Essverhaltens in einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe [Factoranalytic Structure of a Short Version of the Eating Attitudes Test (EAT-13) and Prevalences of Disordered Eating in a Representative German Sample]. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 64(12), 465–471.

Schaal, K., Tafflet, M., Nassif, H., Thibault, V., Pichard, C., Alcotte, M., Guillet, T., El Helou, N., Berthelot, G., Simon, S., & Toussaint, J. (2011). Psychological balance in high level athletes: gender-based differences and sport-specific patterns. PloS one, 6(5).

Schek, A. (2001). Eß(verhaltens)störungen im Leistungssport. Leistungssport, 22–29.

Stewart, C., Schiavon, L., & Bellotto, M. (2017). Knowledge, nutrition and coaching pedagogy: a perspective from female Brazilian Olympic gymnasts. Sport, Education and Society, 22(4), 511–527.

Stice, E., Marti, C., & Durant, Shelley (2011). Risk factors for onset of eating disorders: evidence of multiple risk pathways from an 8-year prospective study. Behaviour research and therapy, 49(10), 622–627.

Stoyel, H., Stride, C., Shanmuganathan-Felton, V., & Serpell, L. (2021). Understanding risk factors for disordered eating symptomatology in athletes: A prospective study. PloS one, 16(9), e0257577.

Sundgot-Borgen, J. (1992). Risk and trigger factors for the development of eating disorders in female elite athletes. Medicine and science in sports and exercise, 26(4), 414–419.

Sundgot-Borgen, J., & Torstveit, M. (2004). Prevalence of eating disorders in elite athletes is higher than in the general population. Clinical journal of sport medicine : official journal of the Canadian Academy of Sport Medicine, 14(1), 25–32.

Sundgot-Borgen, J., & Torstveit, M. (2010). Aspects of disordered eating continuum in elite high-intensity sports. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 20(2), 112-121.

Swyter, R. (2007). Essstörungen im Sport. Einfluss des sozialen Umfeldes auf den Athleten. VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Tan, J., Calitri, R., Bloodworth, A., & McNamee, M. (2016). Understanding Eating Disorders in Elite Gymnastics: Ethical and Conceptual Challenges. Clinics in sports medicine, 35(2), 275–292.

Torres-McGehee, T., Pritchett, K., Zippel, D., Minton, D., Cellamare, A., & Sibilia, M. (2012). Sports Nutrition Knowledge Among Collegiate Athletes, Coaches, Athletic Trainers, and Strength and Conditioning Specialists. Journal of Athletic Training, 47(2), 205–211.

Turk, J., William, E., Chappell, S., & Shields, E. (1999). Collegiate Coaches´ Knowledge of Eating Disorders. Journal of Athletic Training 34(1), 19–24.

Villa, M., Villa-Vicente, J., Seco-Calvo, J., Mielgo-Ayuso, J., & Collado, P. (2021). Body Composition, Dietary Intake and the Risk of Low Energy Availability in Elite-Level Competitive Rhythmic Gymnasts. Nutrients, 13(6).

Wells, K., Jeacocke, N., Appaneal, R., Smith, H., Vlahovich, N., Burke, L., & Hughes, D. (2020). The Australian Institute of Sport (AIS) and National Eating Disorders Collaboration (NEDC) position statement on disordered eating in high performance sport. British Journal of Sports Medicine, 54(21), 1247–1258.

Wikipedia (2021, 08. August). Christy Henrich. Letzter Zugriff am 26.11.2021 unter https://en.wikipedia.org/wiki/Christy_Henrich

https://madena.de?sca_ref=1937339.vQ7Ak89VWi

 

 

 

Blog 100 Teil 2 – Was können Trainer*innen in der Sportart Turnen tun, um das Thema der Essstörungen präventiv anzugehen?

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert