Blog 62 Achtsamkeit in Unternehmen fördern – Warum?

Achtsamkeit, im Engl. mindfulness, gewinnt seit vielen Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Publikationen zu diesem Thema steigen stetig und Unternehmen folgen diesem Trend. Ziel der Achtsamkeitsentwicklung im globalen Kontext ist, sorgsamer mit den Ressourcen im Allgemeinen und mit denen von Menschen bzw. Arbeitnehmern umzugehen. In den Industrienationen steigen die Ausgaben für Rehabilitationsprogramme bei Burnout, Depression oder Rückenleiden kontinuierlich an. Die Digitalisierung ist ein Segen in Sachen Weiterentwicklung, aber ein Fluch für den menschlichen Körper.

Weiterlesen

Blog 61 Raus aus dem Stress in Coronazeiten – Wie klappt’s?

Im Detail können bestimmte Situationen oder Aversionen, eine Angst, zum Beispiel der Arbeitsplatzverlust oder das ständige Tragen einer Maske verstärkt Stress auslösen.  Das Dauerhören oder Lesen von Negativschlagzeilen, problemorientierte Gespräche mit Mitmenschen und ständige Hiobsbotschaften über neue Zahlen und Fakten rund um Corona verändern die Wahrnehmung und lösen weitere Stressreaktionen aus. Es entsteht eine Überforderung für die keine Strategie erlernt wurde bzw. zur Verfügung steht. Wer resigniert und sich fallen lässt, kann in die Unterforderung kommen bzw. in die Depression. Die Möglichkeit einer

Weiterlesen

Blog 59 Achtsamkeit im Leistungssport – Vielfalt im Außen und innen herrscht Nebel

Achtsam sein gegenüber sich selbst, mit sich selbst, gegenüber anderen Menschen und Dingen führt zu verbessertem Wohlbefinden und im Sport zu mehr Erfolgen. Warum ist das so? Besonders im Spitzensport werden viele Faktoren zur effektiven Selbstoptimierung herangezogen. Fokus, Konzentration, Denken, Flowerleben oder auch Emotionsregulation (Angsterleben) in Training und Wettkampf sind unter anderem von Bedeutung. Die optimale Verquickung aller Faktoren und eine entsprechende Qualität führen zu verbesserten Ergebnissen. Im Sport, besonders vor dem

Weiterlesen

Blog 58 Angstbewältigung für Sportler/Innen in der Krise

Das Jahr 2020 ist eine Art „Chaosjahr“ für viele Sportler/Innen und Topathleten/Innen. Wettkämpfe finden nicht statt, Trainingsstätten sind noch immer geschlossen, Fussball gibt es als Geisterspiel und Olympia in Tokyo wurde auf 2021 verlegt. Einigen Athleten/Innen ist die Tagesstruktur verloren gegangen, die Motivation oder beides. Bestimmte sportspezifische Ängste können sich ebenfalls ausbreiten. Werde ich wieder in meine Topform zurückfinden können? Werden andere Teamkollegen nach der Krise stärker sein als ich ? Werde ich im nächsten

Weiterlesen

Blog 57 Mood – Management für Sportler/Innen in der Krise

In den letzten Wochen waren viele Freizeitsportler und Leistungssportler mit starken Herausforderungen im Bereich der Selbstregulation konfrontiert. Ganz besonderes Augenmerk lag dabei auf den täglichen Emotions – und Stimmungsfärbungen. Aus diesem Grund möchte ich dieses Thema heute etwas näher beschreiben.

Die Begriffe Stimmung und Emotion werden in der Wissenschaft nicht immer gleichbedeutend genutzt. Zur genauen Differenzierung gibt es drei Unterscheidungsmerkmale. (Becker 1988, Meyer at al. 2001, Schmitz-Azert 1996, Schwarz 1987) Die bekanntesten wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema stammen aus der Sozial – und Medienpsychologie.

Weiterlesen

Blog 49 Gähnen zur Entspannung und Aktivierung in Training und Wettkampf

Doch wusstest du, dass du auch bewusst zur Entspannung und in Vorbereitung auf einen Wettkampf gähnen kannst bzw. darfst? Ja, das klappt hervorragend. Gähnen als Lockerungstechnik wird oft beim Aufwärmen der Stimme für einen Vortrag oder eine Gesangseinlage eingesetzt. Die entsprechende Muskulatur im Hals – und Nackenbereich wird geweitet.  Menschen mit hohem Arbeitspensum, viel Anspannung im Job, Sportler mit einem „harten Biss“, Menschen mit Fehlhaltungen durch Telefonieren oder einseitige Belastungen können ebenfalls von der Gähntechnik profitieren.

Weiterlesen

Blog 44 Fit mit BasenCitratePur© – Winterblues ade´!

Bewegungsdrang oder positive Erfahrungen mit Bewegung und Sport helfen. Doch was macht Herr Müller, der keine von diesen Erfahrungen sammeln konnte? Er kann Hilfe holen bei einem Personal Fitness Trainer oder in einem Fitnessstudio, wo er zunächst die Grundbausteine für ein gesundes Bewegungsmaß und passende Fitnessübungen erlernt.

Weiterlesen