Blog 116 Wie du die richtige Matratze bei einem Bandscheibenvorfall auswählst?

Welche-Matratze-bei-Bandscheibenvorfall

Fazit: Welche Matratze du bei einem Bandscheibenvorfall nutzt, ist von vielfältigen Faktoren, Bedürfnissen und dem Grad der Schmerzempfindungen bei einem Bandscheibenvorfall, abhängig. Wichtig ist, dass du die Anzahl der Druckpunkte so niedrig wie möglich hältst, um Schmerzen zu verringern bzw. besser zu schlafen. Empfehlenswert sind sogenannte orthopädische Matratzen mit Luftkammern, die eine hervorragende Unterstützung für den Rücken gewährleisten.

Weiterlesen

Blog 114 – Interview mit Krystian Pietrzak – Teil 1

Normalerweise dauert ein Schlafzyklus ca. 70-90 Minuten. Aber diese 90 Minuten haben nur einmal bei mir funktioniert. Wenn ich nach solch einem Zyklus wach werde, laufe ich direkt weiter. In Portugal wollte ich ursprünglich geplant 20 Minuten Pause machen, aber ich wurde vor dem Wecker wach. Das Abschalten der Gedanken gelingt nicht sofort, da beim Laufen das Gehirn sehr aktiv ist. Wenn ich mich in einer latenten Einschlafphase befinde, beruhigen sich meine Gedanken nur sehr langsam. Die Kontrolle der Strecke, das Ziel vor Augen und mein Wille weiterzukommen, verhindern einen tiefen Schlaf. Dadurch kann ich nie 100% abschalten.

Weiterlesen

Blog 81 Fit mit Powernapping in der Krise

Um es gleich vorwegzunehmen: mit „Powernapping“ ist kein herkömmlicher Mittagsschlaf gemeint. Powernapping ist eine tiefe Entspannung, ohne einzuschlafen. Man muss nicht einmal liegen. Das gezielte Entspannen auf einer Bank, einem Stuhl oder kopfüber auf dem Schreibtisch hängend kann uns für die zweite Tageshälfte fit machen. In den südlichen Gefilden ist das Kurznickerchen als „Siesta“ bekannt und in Japan als „Inemuri“.

Weiterlesen

Blog 77 Ohnmachtsgefühle – Mindset für Sportler/innen in der Krise

Das Gefühl der Ohnmacht kann jeden erfassen und führt dazu, sich selbst als hilflos, wertlos und wie gelähmt zu fühlen. Hilflosigkeit bei anderen zu erleben, kann ebenfalls komplexe Handlungsmuster hervorrufen, die den potentiellen Retter ebenfalls in Ohnmachtsgefühle treiben. Kontinuierliche Ohnmachtsgefühle können Wut, Angst, Verzweiflung und Depression entstehen lassen. Doch wie können Sportler/Innen wieder zurück in ihre Eigenmacht finden, wenn sie keine Belohnungen für Training, Wettkampf und gute Leistungen in Form von netten Worten, Preisen oder Finanzen erhalten?

Weiterlesen

Blog 75 Egodepletion und Deprivation bei Sportler/Innen in der Coronazeit

Roy Baumeister ist einer der bekanntesten Forscher im Bereich der Willensanstrengung. Er hat sehr viele Experimente zu diesem Thema durchgeführt und seine Erkenntnis ist, dass die Willenskraft endlich ist. Ähnlich verhält es sich bei einem Akku, der irgendwann nicht mehr so nachzuladen ist, wie am Anfang. Die Abnahme deiner Willensanstrengung kann also dein Verhalten oder deine Entscheidungen wesentlich beeinflussen.

Die Erschöpfung der Willenskraft ist ein besonderes Phänomen, welches du für den Kampf mit dem inneren Schweinehund nutzen kannst. Wenn du als Sportler/in die Ernährungsvorgaben einhalten musst, um beim nächsten Wettkampf zu starten, trainierst du die Willenskraft. Wenn du aber deiner Willenskraft zum Beispiel zuviel Ernährungskontrolle (Selbstkontrolle)

Weiterlesen

Blog 61 Raus aus dem Stress in Coronazeiten – Wie klappt’s?

Im Detail können bestimmte Situationen oder Aversionen, eine Angst, zum Beispiel der Arbeitsplatzverlust oder das ständige Tragen einer Maske verstärkt Stress auslösen.  Das Dauerhören oder Lesen von Negativschlagzeilen, problemorientierte Gespräche mit Mitmenschen und ständige Hiobsbotschaften über neue Zahlen und Fakten rund um Corona verändern die Wahrnehmung und lösen weitere Stressreaktionen aus. Es entsteht eine Überforderung für die keine Strategie erlernt wurde bzw. zur Verfügung steht. Wer resigniert und sich fallen lässt, kann in die Unterforderung kommen bzw. in die Depression. Die Möglichkeit einer

Weiterlesen