Blog 93 – Perfektionismus im Sport/ Teil 2 – Fixed oder Growth Mindset?

Um Perfektionismus zu überwinden, bzw. so zu verändern, dass er positiv eingesetzt werden kann, empfiehlt es sich, zunächst die Selbstgespräche zu verändern. Dabei unterscheidet man zwischen dem „fixed-mindset“ Gespräch, das als ungesund gilt und dem „growth-mindset“ Gespräch, das als gesund gilt. Ein fixed-mindset sagt zum Beispiel Sätze, wie „Ich bin darin nicht gut“ oder „Was ist, wenn ich versage?“.

Weiterlesen

Blog 88 Körperdysmorphe Störung – wenn das Spiegelbild durch Snapchatdysmorphophobie lügt

Sicher kennst du das: Du schaust in den Spiegel und siehst bestimmte Stellen an deinem Körper, die dir nicht so gut gefallen. Vielleicht hier und da ein paar Gramm zu viel, unreine Haut im Gesicht oder eine zu große Nase. Das ist ganz normal und war auch schon immer so. Bereits in der Antike gab es Statuen von idealen Körpern – „Adonis“ als Sinnbild für die perfekte männliche Figur. Seit dem letzten Jahrhundert werden uns in Hochglanzmagazinen und in der Werbung perfekte Models gezeigt, die scheinbar körperliche Vollkommenheit erreicht haben: schlanke, sportliche und gesunde Menschen, die vor traumhafter Kulisse posieren.

Weiterlesen

Blog 84 Wie du in 7 Schritten ein verbessertes Körpergefühl erreichen kannst

Lass dir so viel Zeit wie nötig. Körperkrisen entstehen oft mit hohen Erwartungen an sich selbst oder starken sozialen Einflüssen durch Social Media. Wie wäre es mit einer Selbstentfaltung anstelle einer Selbstoptimierung? Du hast deinen Körper und dein Leben selbst in der Hand. Gehe in die aktive Rolle, plane und führe Aktionen durch. Just do it!

Es kann Rückschläge geben. Bleib dran und konzentriere dich auf positive Gedanken und Vorstellungen.

Weiterlesen

Blog 81 Fit mit Powernapping in der Krise

Um es gleich vorwegzunehmen: mit „Powernapping“ ist kein herkömmlicher Mittagsschlaf gemeint. Powernapping ist eine tiefe Entspannung, ohne einzuschlafen. Man muss nicht einmal liegen. Das gezielte Entspannen auf einer Bank, einem Stuhl oder kopfüber auf dem Schreibtisch hängend kann uns für die zweite Tageshälfte fit machen. In den südlichen Gefilden ist das Kurznickerchen als „Siesta“ bekannt und in Japan als „Inemuri“.

Weiterlesen

Blog 80 Fit im Homeoffice – Effektive Impulse für Psyche und Physis

Homeoffice wird von vielen Unternehmen genutzt, um die Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze zu sichern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Ablauf zu organisieren. Die Balance der physischen und psychischen Aspekte bleiben zu Hause oft auf der Strecke, da es keinen Rückzug und keinen Arbeitsweg gibt, der etwas „Luft“ in das seelische Geschehen bringt oder Abschalten ermöglicht.

Weiterlesen

Blog 79 Fitness für die Seele – Wie du dein Stimmungstief in der Coronazeit in einen kraftvollen Zustand transformierst

Fitness für die Seele kann ein Programm aus positiven Gedanken, Meditation in Verbindung mit Bewegungsformen sein, die sich nach der Affinität oder Motivation der Person richtet. Die unbewußten Motive des Menschen spielen dabei eine wichtige Rolle. Liebe ich die Natur? (Wandern ist geeignet.)  Liebe ich die Musik? (Tanzen ist geeignet?) Liebe ich es, einen muskulösen ästhetischen Körper zu zeigen bzw. zu spüren? (Workout – oder Langhanteltraining wäre geeignet.)

Weiterlesen