Blog 94 – Das Phänomen der Post Race Depression im Sport verstehen

Kennst du die Situation, dass du dich am Tag nach einem großen Wettkampf nicht so gut fühlst, wie du es dir erhofft hast? Deine Stimmung ist schlecht, du fühlst dich erschöpft und unmotiviert? Möglicherweise hast du dein Ziel im Wettkampf nicht erreicht. Ein eher schlechtes Gefühl baut sich auf und wird bei erfolgreichen Wettkämpfen ähnlich erlebt.

Weiterlesen

Blog 93 – Perfektionismus im Sport/ Teil 2 – Fixed oder Growth Mindset?

Um Perfektionismus zu überwinden, bzw. so zu verändern, dass er positiv eingesetzt werden kann, empfiehlt es sich, zunächst die Selbstgespräche zu verändern. Dabei unterscheidet man zwischen dem „fixed-mindset“ Gespräch, das als ungesund gilt und dem „growth-mindset“ Gespräch, das als gesund gilt. Ein fixed-mindset sagt zum Beispiel Sätze, wie „Ich bin darin nicht gut“ oder „Was ist, wenn ich versage?“.

Weiterlesen

Blog 92 Perfektionismus in ästhetischen Sportarten und Ausdauersportarten – Teil 1

„Die kleinen Turnerinnen, die noch nicht in der Pubertät sind, zeigen häufig bereits perfektionistische Verhaltensweisen und übertriebenen Ehrgeiz. Das kommt womöglich daher, dass Perfektionismus häufig genetisch bedingt ist (Iranzo-Tatay et al. 2015). Sie erwarten oft sehr viel von sich und möchten, dass ein Element sofort funktioniert, und versuchen es immer wieder. Häufige Wiederholungen von Elementen sind, gerade im jungen Alter, zwar ein wichtiger Bestandteil beim Erlernen von Elementen.

Weiterlesen

Blog 91 Mentales Training in Wettkampf und Training – mit oder ohne Smartphone?

Dein Smartphone kannst du für ein klassisches Mentaltraining nutzen, indem du die korrekten Bewegungsabläufe von dir selbst oder einer anderen Person regelmässig in einem oder mehreren Videosequenzen anschaust. Dafür wählst du die Videos zum Beispiel aus einem Youtube – Kanal aus oder nutzt deine Aufnahmen von deinem perfekten Training oder Wettkampf. Fehlerhafte Sequenzen haben nichts im Mentaltraining zu suchen, denn dein Gehirn funktioniert wie ein Schwamm und du willst ja nur die besten Ergebnisse erzielen.

Weiterlesen

Blog 77 Ohnmachtsgefühle – Mindset für Sportler/innen in der Krise

Das Gefühl der Ohnmacht kann jeden erfassen und führt dazu, sich selbst als hilflos, wertlos und wie gelähmt zu fühlen. Hilflosigkeit bei anderen zu erleben, kann ebenfalls komplexe Handlungsmuster hervorrufen, die den potentiellen Retter ebenfalls in Ohnmachtsgefühle treiben. Kontinuierliche Ohnmachtsgefühle können Wut, Angst, Verzweiflung und Depression entstehen lassen. Doch wie können Sportler/Innen wieder zurück in ihre Eigenmacht finden, wenn sie keine Belohnungen für Training, Wettkampf und gute Leistungen in Form von netten Worten, Preisen oder Finanzen erhalten?

Weiterlesen

Blog 75 Egodepletion und Deprivation bei Sportler/Innen in der Coronazeit

Roy Baumeister ist einer der bekanntesten Forscher im Bereich der Willensanstrengung. Er hat sehr viele Experimente zu diesem Thema durchgeführt und seine Erkenntnis ist, dass die Willenskraft endlich ist. Ähnlich verhält es sich bei einem Akku, der irgendwann nicht mehr so nachzuladen ist, wie am Anfang. Die Abnahme deiner Willensanstrengung kann also dein Verhalten oder deine Entscheidungen wesentlich beeinflussen.

Die Erschöpfung der Willenskraft ist ein besonderes Phänomen, welches du für den Kampf mit dem inneren Schweinehund nutzen kannst. Wenn du als Sportler/in die Ernährungsvorgaben einhalten musst, um beim nächsten Wettkampf zu starten, trainierst du die Willenskraft. Wenn du aber deiner Willenskraft zum Beispiel zuviel Ernährungskontrolle (Selbstkontrolle)

Weiterlesen

Blog 67 Mentaltraining für Kinder und Jugendliche im Sport und Alltag

Beim klassischen Mentaltraining im Sport stellt man sich gewünschte Resultate in Form von Bewegungen oder Bewegungsabläufen bildhaft vor. Die bildhafte Vorstellung kann mit einer hilfreichen Intention verknüpft werden.

Hier ein Beispiel aus der Praxis: „Eine Turnerin (10 Jahre alt) hat im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Turnerinnen eine kleinere Körpergröße und dementsprechend kürzere Arme und Beine. Sie stellt dadurch ihre Kompetenzen in Frage und braucht mentale Unterstützung. Dieser Effekt ist übrigens sehr häufig zu beobachten.

Am Stufenbarren haben wir uns für lange “Affenarme“ entschieden und beim Sprung für einen „Leoparden“. Die Intention, ein Tier als Metapher für Kraft und Eleganz zu nutzen, hatte einen starken Anstieg der Selbstwirksamkeit (Hoffnung auf Erfolg) bewirkt. Diese Form wirkt ebenfalls bei Jugendlichen und Erwachsenen. 😊

(Radprofi:„Ich bin schnell wie ein Gepard.“) – Einfach tierisch drauf!!!! 😊

Weiterlesen

Blog 51 Durchhaltevermögen (GRIT) im Leistungssport – Interview mit Brazilian Jiu Jitsu Athlet Sven Groten

Sven: Nein. Ich mache ja schon Kampfsport, seit ich ein Kind bin. Ich stand nach meinem ersten Grappling-Training völlig fertig in der Umkleide. Wie das so ist, wenn man den Sport noch nie gemacht hat, man kann erstmal gar nichts und wird dementsprechend fertig gemacht. Und trotzdem weiß ich noch genau, den ersten Gedanken, den ich hatte: Ok, genau das mache ich, bis ich tot bin. Und ich gehe mit jedem Tag mit wachsender Begeisterung auf die Matte. Also dieser Gedanke hat nie nachgelassen, wird eher nur noch stärker.

Weiterlesen

Blog 49 Gähnen zur Entspannung und Aktivierung in Training und Wettkampf

Doch wusstest du, dass du auch bewusst zur Entspannung und in Vorbereitung auf einen Wettkampf gähnen kannst bzw. darfst? Ja, das klappt hervorragend. Gähnen als Lockerungstechnik wird oft beim Aufwärmen der Stimme für einen Vortrag oder eine Gesangseinlage eingesetzt. Die entsprechende Muskulatur im Hals – und Nackenbereich wird geweitet.  Menschen mit hohem Arbeitspensum, viel Anspannung im Job, Sportler mit einem „harten Biss“, Menschen mit Fehlhaltungen durch Telefonieren oder einseitige Belastungen können ebenfalls von der Gähntechnik profitieren.

Weiterlesen